Goltzstr. 25, 13587 Berlin | sekretariat@05G31.schule.berlin.de | 030/2007449-0

Schulsozialarbeit

Die Havel-Grundschule mit inklusivem Schwerpunkt “geistige Entwicklung” hat das Ziel, allen Schüler:innen unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen eine bestmögliche Bildung und persönliche Entwicklung zu ermöglichen. Schulsozialarbeit spielt dabei eine zentrale Rolle, indem diese das soziale Miteinander fördert, Konflikte bewältigt und die Schulgemeinschaft stärkt und somit Schule in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag unterstützt.

 

 

Ziele der Schulsozialarbeit

  • Förderung der sozialen Integration und des Zusammenhalts aller SchülerInnen
  • Unterstützung bei der individuellen und sozialen Entwicklung der Kinder.
  • Prävention und Intervention bei Konflikten, Mobbing und anderen sozialen Herausforderungen
  • Förderung der Kooperation zwischen Schule, Familien und externen Institutionen.
  • Unterstützung von pädagogischem Personal im Umgang mit sozialen und emotionalen Herausforderungen der SchülerInnen
  • Erkennung und Bearbeitung von Kinderschutzfällen durch präventive Maßnahmen, gezielte Interventionen und enge Zusammenarbeit mit relevanten Behörden und Institutionen, um das Wohl und den Schutz der Schüler:innen sicherzustellen.

Zielgruppen

Die Schulsozialarbeit richtet sich an:

  • Alle Schüler:Innen der Havel-Grundschule, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen.
  • Eltern und Erziehungsberechtigten, die Unterstützung bei Erziehungsfragen und schulischen Herausforderungen benötigen.
  • Pädagogisches Personal

Aufgaben und Methoden

1. Beratung und Unterstützung

  • Individuelle Beratung von Schüler:innen bei persönlichen, sozialen oder schulischen Problemen.
  • Beratung von Eltern und Erziehungsberechtigten in Erziehungsfragen und bei der Bewältigung familiärer Herausforderungen.
  • Unterstützung des pädagogischen Personals

2. Prävention und Intervention

  • Mediation und Konfliktlösung bei Streitigkeiten zwischen SchülerInnen
  • Krisenintervention in akuten Notfällen, z.B. bei häuslicher Gewalt oder plötzlichen Verlusten.

3. Vernetzung und Kooperation

  • Zusammenarbeit mit externen Institutionen wie Jugendämtern und etwaigen Beratungsstellen.
  • Organisation und Teilnahme an interdisziplinären Teamsitzungen und Fallbesprechungen.
  • Förderung der Elternarbeit durch Elternabende, Workshops und individuelle Beratungsgespräche.

Evaluation und Weiterentwicklung

  • Regelmäßige Evaluation der Schulsozialarbeit durch Feedback von Schüler:innen, Familien, pädagogischem Personal, Lehrkräften und externen Partnern.
  • Anpassung und Weiterentwicklung der Angebote basierend auf den Ergebnissen der Evaluation und den sich verändernden Bedürfnissen der Schulgemeinschaft.